Die Natur gibt den Ton an
NatureArt: Die schönste Art, sich ein Stück Natur ins Haus zu holen. Mehr.
REMIX
Aufeinander abgestimmte Formate, warme Töne plus Dekorfliesen aus keramisch echtem Onyx-Marmor. Mehr.
EnEV aktuell
EnEV fordert ab 2016 noch höheren Energie-Standard für Neubauten. Mehr
Ausdrucksstärke mit vielen Möglichkeiten. Bei der Serie Missouri Eiche fällt die verblüffend echte Holzoptik sofort ins Auge.
KERMOS Missouri Eiche: Beeindruckende Lebendigkeit. Mehr.
Neue Ideen in Ihrem Bad
Sie planen ein neues Badezimmer oder möchten modernisieren? Dann vertrauen Sie auf das wedi INSIDE Prinzip. Mehr
Die Renaissance der Zementfliese
Viele Jahre war sie in Vergessenheit geraten, aber heute erfreut sie sich wieder reger Beliebtheit. Mehr.
Tipps und Informationen vom Fachmann
Welche Fliese passt zu mir? Die gängigsten Fliesenarten! Qualitätskriterien bei der Fliesen-Auswahl! Mehr.
Ceresit HENKEL BAUTECHNIK
Vielfältige Bauaufgaben fordern spezielle Produkte und Systemlösungen. Mehr.
Pflege und Reinigung für strahlend schöne Fliesen!
Wissen Sie, welches Pflegemittel für Ihre Fliesen optimal ist? Mehr.
Erste Wahl in Sachen Qualität
Das ARDEX Fugenmörtelsortiment: Klar strukturiert und leicht verständlich. Perfekt für "Fliesen in Holzoptik" Mehr.
Steinzeugfliesen (mitunter auch Spaltplatte genannt) gibt es in glasiert und unglasiert. Sie wird bei einer Temperatur von ca. 1.000 bis 1.100 Grad gebrannt. Durch Zugabe von Flussmitteln wird für eine höhere Dichte des Materials und damit für eine geringere Wasseraufnahme und hohe mechanische Festigkeit gesorgt.
Die unglasierte Variante ist durch das fast nicht vorhandene Wasseraufnahmevermögen frostbeständig. Deshalb empfiehlt sich der Einsatz von unglasierten Steinzeugfliesen besonders im Außenbereich, beispielsweise als Terrassenbelag.
Weil das Material äußerst strapazierfähig und fleckenresistent ist, eignen sie sich ebenfalls hervorragend für die Verlegung in stark belasteten Bereichen, in Küchen und Kantinen.
Bei der glasierten Variante lässt sich keine generelle Empfehlung zur Verwendungsform treffen, hier muss anhand der Glasierung entschieden werden, in wie weit eine Rutsch- und Abriebfestigkeit gegeben ist.